Krankheitsbilder
Da man in der TCM mit der Eigenregulative des Körpers arbeitet, ist grundsätzlich fast alles therapierbar - egal ob Heuschnupfen, Verdauungsbeschwerden, Migräne oder schwere Erkrankungen, wie beispielsweise MS. Selbst die Weldgesundheitsorganisation (WHO) erklärt die Traditionelle Chinesische Medizin als Therapiealternative bei verschiedenen Erkrankungen.
Im Folgenden zeigen wir verschiedene Krankheitsilder auf, die mit TMC behandelt werden können.

Atemwegserkrankungen
- akute Sinusitis
- akute Rhinitis
- Erkältungen
- akute Tonsillitis
- akute Bronchitis
- Bronchialasthma

Augenerkrankungen
- akute Konjunktivitis
- Retinitis
- Myopie (bei Kindern)
- Katarakt

Munderkrankungen
- Zahnschmerzen
- Schmerzen nach Zahnextraktion
- Gingivitis
- akute und chronische Pharyngitis

Magen-, Darmerkrankungen
- Oesophagus- und Cardiaspasmen
- Schluckauf Gatsroptosis
- akute und chronische Gastritis
- gastrische Hyperazidität
- chronischer Duodenalulcus (Schmerzerleichterung)
- akuter Duodenalulcus (ohne Komplikationen)
- akute und chronische Colitis
- akute bakterielle Dysenterie
- Obstipation
- Diarrhoe
- paralytischer Ileus

Neurologische und Skelettmuskelerkrankungen
- Kopfschmerzen
- Migraine
- Trigeminusneuralgie
- Facialisparese (Frühstadium d.h. innerhalb 3-6 Monaten)
- Paresen nach Schlaganfall
- Periphere Neuropathien
- Folgen von Poliomyelitis (Frühstadium, d.h. innerhalb 3-6- Monaten)
- Morbus Meniere
- Neurogene Blasendysfunktion
- Nächtliche Enuresis
- Intercostalneuralgien
- Hals-, Arm-Syndrome
- «frozen shoulder»
- Tennisellbogen
- Sciatica
- tiefe Rückenschmerzen
- Osteoarthritis
Wir sind wie folgt anerkannt:
Krankenkassen, EMR, TCM-FVS, NCCAOM und NVS